Textversion

Sie sind hier:

Afrikawoche

Ausstellung 2021

Engagierte Fairy-Ladies

Fairer Backnachmittag

Faire Soli-Laufinseln

Faire Sommertour

Fairtrade Basics

Faire Wochen 2021

Fairtrade-Schülerakademie im Saarland

Film-All-Creatures-are-Welcome

Filmwettbewerb

Kalender

Kinderwoche

Online-Lötworkshop

Online-Lötworkshop 2

Solilauf 2021

Onlineveranstaltung mit Fairtrade Africa

Online-Seminar fair-regionale Seife

Schülerinterview mit Bildungsministerin

UNESCO Weltkonferenz BNE 2021

Theaterworkshop

Kalender

Allgemein:

Startseite

Auszeichnungen

Fortbildungen und Fachtage

Bildung

Ergebnisse IFTTC.2017

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Datenschutzerklärung

Impressum

Kontakt

UNESCO World Conference on ESD 2021

Teil der UNESCO-Weltkonferenz für Bildung für Nachhaltige Entwicklung war am 18. April 2021 von der Fairtrade Initiative Saarland durchgeführte Workshop in der Session "Meeting German good practices"
Deutschland war Gastgeber der UNESCO-Weltkonferenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2021. Die digitale Weltkonferenz, an der mehr als 100 Länder teilnehmen, war offizieller Startschuss einer neuen Dekade.

Drei Tage lang tauschten sich ca. 2.500 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus 130 Ländern der ganzen Welt, darunter ca. 70 Ministerinnen und Minister, über Lösungsansätze für eine bessere Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildung über die Schulbildung, die Berufliche Bildung und das informelle Lernen bis hin zur Hochschulbildung, intensiv aus.

Teil der UNESCO-Weltkonferenz für Bildung für Nachhaltige Entwicklung war am 18. April 2021 von der Fairtrade Initiative Saarland durchgeführte Workshop in der Session "Meeting German good practices".

UNESCO World Conference on ESD 2021


Nach einem Grußwort von Maria Böhmer, Präsidentin, der Deutschen UNESCO-Kommission und der Vorstellung des Prinzessinnengärten in Berlin (in denen die Auszeichnungsfeier ohne Corona-Beschränkungen stattgefunden hätte) sowie mehrerer Pitches (u.a. der Fairtrade Initiative Saarland, Haus Afrika e.V., Saarbrücken, des Weltladens Saarbrückens und des Fachpromotors Fairer Handel im Saarland) wurden drei engagierte "Faire Schulklassen" in einer Zeremonie durch das langjährige Jurymitglied der Kampagne "Faire Klasse" Heike Zimmermann virtuell prämiert.

Wir gratulieren der
- Willi-Graf-Schule Saarbrücken, Klasse 10r3
- Albert-Gutzmann-Schule Berlin, Klasse 6d und
- Collège Taison Metz, 5ème, Frankreich
für das gezeigte Engagement für den Fairen Handel.

Weitere Informationen zur Auszeichnung von Fairen Klassen auf der deutschsprachigen Webseite www.faire-klasse.de sowie www.fair-class.org und www.classe-equitable.org.
Eine Aufzeichnung des Workshops und weiterer Workshops ist für die breite Öffentlichkeit bei Youtube veröffentlicht.
Mehr zur Konferenz unter https://en.unesco.org/events/ESDfor2030

Virtuelle Stände

Im Rahmen der Konferenz gab es virtuelle Stände u.a. von der Fairtrade Initiative Saarland, dort konnte sich die zahlreichen Fachbesucher aus allen Kontinenten über das faire Engagement im Saarland, die Prinzessinnengärten in Berlin sowie die im Workshop vorgestellten Akteure und Angebote informieren:
- Frühkindliche Bildung (Fairer Handel im Kindergarten)
- Schulisches Engagement (Schulklassen zum Fairen Handel)
- Faires Jugendengagement
- Medienkompetenzprojekte zu fairem Handel und nachhaltiger Ernährungskultur
- Weltladen (Laden für fairen Handel)
- Faire und nachhaltige Glaubensgemeinschaften und kirchliche Einrichtungen
- Universität des Saarlandes, erste Fairtrade-University in Deutschland
- Stadt Saarbrücken, erste Fairtrade-Stadt in Deutschland
- Kreative BNE trotz Korona