Saarland will erstes Faires Bundesland werden
Das Saarland will das erste zertifizierte Fairtrade-Bundesland in Deutschland werden. Die saarländische Landesregierung hat am 2.5.2023 das Vorhaben „Faires Bundesland“ beschlossen. Damit reicht das Saarland im Herbst 2023 als erstes Bundesland eine Bewerbung zur Zertifizierung als Fairtrade Bundesland ein. Mit der Zertifizierung soll der Faire Handel im Saarland strukturell verankert werden.
- Weitere Informationen auf der Internetseite vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
- Zur Regierungserklärung vom 26.04.2022 von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: "Nachhaltigkeit bedeutet auch globale Verantwortung. Deshalb werden wir das Saarland zum ersten Fair-Trade-Bundesland machen. Die wichtigste Grundlage dafür ist, das Bewusstsein für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Breite zu stärken."
- Bereits im Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode des Landtages des Saarlandes (2017-2022) stand: "Das Saarland soll das erste faire Bundesland werden". Mehr
50 JAHRE FAIRER HANDEL IM SAARLAND (1973-2023)
2023 - 50 Jahre Fairer Handel im Saarland
Das Jubiläumsjahr 2023 „50 Jahre Fairer Handel im Saarland" bietet die Möglichkeit, dass viele saarländische Akteure z.B. Weltläden, Kirchengemeinden, Jugendverbänden, Vereinen, Behörden und Schulen mit Aktivitäten und Veranstaltungen den Fairen Handel in den Mittelpunkt stellen.
Seit 1973 sorgen viele Menschen im Saarland dafür, dass Kaffee, Tee, Gewürze und viele andere Produkte zu einem Preis verkauft werden, der den Produzentinnen und Produzenten ein Leben in Würde ermöglicht.
Infos zum Jubiläumsjahr 2023
Einladung zu Infoterminen + Publikation von Veranstaltungen :
- Austauschtreffen für Kirchen / Kirchliche Akteure (Zoom) am 16.05.2023
- Highlights/Termine 2023
- Eintrag von Veranstaltungen Jubiläumsjahr
Weltladentag 2023

Am Weltladentag 2023 findet am Samstag, den 13. Mai 2023 statt.
Der Tag ist gleichzeitig World-Fair-Trade-Day.
Veranstaltungsinfos /mehr Infos
Schülerengagement für Fairen Handel

Schülerinnen und Schüler, die sich gemeinsam als Klasse oder Kurs für Fairen Handel engagieren, haben die Möglichkeit für das Schuljahr 2022/23 als Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels ausgezeichnet zu werden. Wir sind gespannt, ob im Schuljahr 2022/23 die Jubiläumsauszeichnung "500. Faire Klasse aus dem Saarland" erreicht wird.
Bewerbungen für das Schuljahr 2022/23 können bis zum 1. Juni 2023 eingereicht werden.
Infos unter www.faire-klasse.de
Kalender und Ausstellung 2023

Unser Kalender 2023 mit Bildern zum Fairen Handel von jungen Künstlerinnen und Künster in streng limitierter Auflage ist erschienen.
2023 findet eine Ausstellung mit ausgewählten Bildern statt. u.a. beim Unicef-Weltkindertag 2023 am 27.08.2023.
Rückblick und Ausblick
Tour de Fair 2023 im Saarland

Im Jahr 2023 verknüpft die Radtour „Tour de Fair“ zwei Jubiläen. Die 20. Radtour „Tour de Fair“ wird vom 31. Juli bis 6. August Weltläden und weitere nachhaltige Akteure und Orte im Saarland besuchen.
Mehr zur Tour de Fair unter www.tour-de-fair.de
FAIRE WOCHE AUF SAARLÄNDISCH - Rück- + Ausblick

„Faire Woche auf Saarländisch“ heißt es auch 2023: Viele Aktivitäten zum Fairen Handel quer durchs Saarland - im September und Oktober 2023.
Mehr zu den Fairen Wochen 2023
Schaufensterwettbewerb Fairer Handel 2023

Im September 2023 findet der Schaufensterwettbewerb zum Fairen Handel zum 4. Mal statt. 2023 sind erstmalig saarlandweit alle Geschäfte und Akteure aufgerufen sich am Schaufenster- und Aktionsflächenwettbewerb zu beteiligen, Details werden hier im Frühjahr 2023 veröffentlicht.
Aus- und Rückblick
Theaterprojekt "Wir haben Hunger ..."

Ein entwicklungspolitisches Theaterprojekt in Saarbrücken über den Hunger in der Welt, die Ziele für nachhaltige Entwicklung und den Fairen Handel. Mehr Infos zum Mitmachen, Weitere Infos
SWEET AND FAIR

Der lebende Adventskalender 2023 durch das Saarland
Zu diesem besonderen Projekt können sich auch 2023 viele fair-Engagierte Akteure (z.B. Kommunen, Behörden, Schulen, Geschäfte) beteiligen.
Info, Aus- und Rückblick
Faires Saarland
Das Saarland geht als Vorbild für Engagement zum Fairen Handel voran.
Nicht nur die erste bundesweite Auszeichnung für Saarbrücken als Fairtrade-Stadt 2009 und für die Universität des Saarlandes als Fairtrade-University 2014, sondern auch der Titel für weitere Städte und Landkreise sowie Fairtrade-Schools und zahlreiche Faire Klassen und Faire Kitas sind hierfür ein Zeichen. Folglich gibt es Bestrebungen, das Saarland zum Fairtrade-Bundesland zu entwickeln.
Die Fairtrade Initiative Saarland ruft bereits oder noch nicht aktive Akteure dazu auf, sich an diesem einzigartigen Projekt zu beteiligen. Kontakt
Saarländischer Landtag
Regierungserklärung vom 26.04.2022 von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger
"Nachhaltigkeit bedeutet auch globale Verantwortung. Deshalb werden wir das Saarland zum ersten Fair-Trade-Bundesland machen. Die wichtigste Grundlage dafür ist, das Bewusstsein für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Breite zu stärken."
Bereits im Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode des Landtages des Saarlandes (2017-2022) stand:
"Das Saarland soll das erste faire Bundesland werden". Mehr
Kommunen und Landkreise
Kampagne Fairtrade Towns / Fairtrade Landkreise
Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene.
Kommunen und Landkreise können eine Vorreiterrolle einnehmen, indem sie sich um den Titel Fairtrade-Town bewerben. Machen Sie mit - wir begleiten Sie auf dem Weg! Mehr
Bildungseinrichtungen und Bildung
Auszeichnung Faire Kita
Fairer Handel ist nicht nur was für Große. Durch altersgerechte Konzepte werden Kinder spielerisch-kreativ an den Fairen Handel herangeführt. Mehr
Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels"
Von A wie Ananas bis Z wie Zertifizierung: Schüler*innen aller Klassenstufen und Schulformen entscheiden beim Wettbewerb Faire Klasse selbst, welche Themen des Fairen Handels sie theoretisch und praktisch im Unterricht behandeln. Infos zu Kriterien sowie Bewerbung um die Auszeichnung im aktuellen Schuljahr. Mehr.
Kampagne Fairtrade-Schools
Die Kampagne Fairtrade-Schools ist ein Konzept, in dem Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern den Fairen Handel in ihren Schulen im Unterricht, auf fairen Schulfesten, durch Kunst- und Medienprojekte u.v.m. in den Schulalltag integrieren und leben. Mehr
Bildungsangebote im Unterricht
Wir bieten unserer Bildungsangebote im ganzen Saarland an. Weiteres zu unserem Bildungsangeboten zum Fairen Handel und Themen der Nachhaltigkeit. - mehr.
Medienkompetenzprojekte zum Fairen Handel
Die mehrtägigen Medienseminare werden für Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene angeboten. Ein Projekt der Fairtrade Initiative Saarbrücken/Saarland, z.B. für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Mehr
Hochschulen
Kampagne Fairtrade-Universities
An den Hochschulen im Saarland werden junge Erwachsene, zukünftige Entscheidungsträger unserer Gesellschaft erreicht. Im Uniteam engagieren sich z.B. Student*innen aus vielen Ländern für den Fairen Handel. Mehr
Rückblick INT. FAIR-TRADE-TOWNS CONFERENCE
Die 11. Internationale Fair Trade Town Konferenz fand in Saarbrücken und seinen QuattroPole-Partnerstädten Trier, Luxemburg und Metz statt: Rückblick