Interaktive Ausstellung zu den Themen Fairtrade und Nachhaltigkeit im Sankt Wendeler Land in der Bosener Mühle mit einer interaktiven Ausstellung dar.
Weitere Informationen zur Ausstellung

Flyer
Flyer zur Ausstellung [132 KB]

Weitere Themenabende mit Vorträgen und anschließender Diskussion – jeweils mittwochs von 19:00 bis 20:30 Uhr - ergänzen die Ausstellung inhaltlich.
27.09.2023 – „Fairtrade Town Nohfelden – Fairtrade in einer ländlichen Gemeinde“, Sarah-Maria Welter, Kommunale Entwicklungskoordinatorin Gemeinde Nohfelden
11.10.2023 – „Klimaschutz und erneuerbare Energien im Landkreis Sankt Wendel“, Michael Welter, Klimaschutzmanager des Landkreises Sankt Wendel
18.10.2023 – „Mit dem eigenen Konsumverhalten den globalen Klimawandel beeinflussen“, Sven Beck, Kursleiter Klima-fit-Kurs 2023 der KVHS St. Wendel

Doppelausstellung zu Nicaragua

Parallelausstellung vom 01. Sept. – 27. Okt. 2023

NICARAGUA
Gemalte Paradiese – Naive Malerei / Mit Power in die Zukunft – Der Kampf der Frauen in Nicaragua
der Stiftung Demokratie Saarland in Kooperation mit Diriamba-Verein und Fairtrade Initiative Saarland e.V.

Politische Akademie der SDS, Europaallee 18, 66113 Saarbrücken
Weitere Informationen

Festgottesdienst

zum Jubiläum 50 Jahre Fairer Handel im Saarland.

Rückblick Festgottesdienst vom 15. September 2023
in
Kirche Eli.ja,
Hellwigstr. 15
66121 Saarbrücken


Weitere Informationen:
https://evangelische-kirche-saar.de/news/Oekumenischer-Gottesdienst-feiert-50-Jahre-Fairen-Handel-an-der-Saar
und
https://www.eli-ja.de/aktuelles

Presseinfo [127 KB]

Gottesdienst zum Anschauen (Beginn ab Minute 10:30h) bei Youtube:

Ökumenischer Gottesdienst feiert 50 Jahre Fairen Handel an der Saar

Seit 1973 sorgen viele Menschen im Saarland dafür, dass Kaffee, Tee, Gewürze und viele andere Produkte zu einem Preis verkauft werden, der den Produzenten ein Leben in Würde ermöglicht. In der Anfangszeit waren es insbesondere die Kirchen und ihre Jugendorganisationen, die sich um den Fairen Handel bemühten. Bis heute engagieren sich zahlreiche junge Menschen in Jugendgruppen und Schul-AGs für mehr Gerechtigkeit in der Einen-Welt.

Das Goldene Jubiläum des Fairen Handels im Saarland begehen die Fachstelle für Evangelische Jugendarbeit Saar (FEJAS) und die Saarbrücker Kirche der Jugend eli.ja in einem ökumenischen Festgottesdienst am Freitag, 15. September, um 18.15 Uhr in der eli.ja (Hellwigstraße 15). In dem Gottesdienst wird einerseits Rückschau gehalten auf fünf Jahrzehnte Engagement junger Menschen für den Fairen Handel, aber auch der Blick auf den derzeitigen Weg des Saarlandes zum Faitrade-Bundesland geworfen.

Im Anschluss an den Gottesdienst stellen sich verschiedene Akteure des Fairen Handels mit Ständen vor. Bei Snacks und Getränken besteht die Gelegenheit zum Austausch und zum gemütlichen Beisammensein.

-----------------------------------------------------

Veranstaltung zur Ceval-Studie in Saarbrücken

Wie das Engagement im Fairen Handel noch wirksamer gestaltet werden kann

Die Ceval GmbH hat nach der Studie von 2015 die Wirkungen des Fairen Handels in Deutschland zwischen 2016 und 2022 erneut untersucht. Dabei wurde insbesondere auch die gewachsene Rolle der Kommunen für Fairen Handel und faire Beschaffung berücksichtigt. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Studie sollen Empfehlungen dafür abgeleitet werden, wie das Engagement im Fairen Handel und bezüglich der fairen öffentlichen Beschaffung noch wirksamer gestaltet werden kann.
Sandra Bäthge vom Ceval-Institut stellt am 13. September, von 19 Uhr bis 21 Uhr die ganz aktuelle Studie vor.
Anschließend besteht die Möglichkeit mit der Referentin ins Gespräch zu kommen.
Verantaltungsort VHS-Zentrum am Schloss, Saarbrücken.

Weitere Informationen zur Veranstaltung des Weltladen Saarbrückens:
https://weltlaeden.de/saarbruecken/termin/wie-das-engagement-im-fairen-handel-noch-wirksamer-gestaltet-werden-kann/

BESUCH VON DEN PHILIPPINEN

Die Preda Theatergruppe trat mehrmals im Saarland auf, neben einem öffentlichen Auftritt in Saarbrücken am 6.9.2023 in der Willi Graf Realschule Saarbrücken gab dort am 7.9 eine Schulvorführung sowie eine weitere Schulvorführung in der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen /Saar.
Desweiteren berichteten sie über ihr Engagement auf dem Fairtrade-Markt in Homburg und tauchten sich mit Mitarbeiter*innen aus mehreren Weltläden und von Vereinen wie der "Philippinische Kulturgemeinschaft im Saarland e.V." aus.

Ein großer Dank dem Verein Spacelama e.V. für die Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung der Auftritte in den Schulen, dem Verein Miteinander füreinander für die Möglichkeit des Öffentlichen Auftritts im Rahmen des Fairtrade-Marktes, den Weltläden Homburg, Saarbrücken, St. Ingbert und "La Tienda" in Saarlouis für die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und die Möglichkeit, dass des Vorverkaufs für den öffentlichen Preda-Auftritt im Saarland.
Die Auftritte und vielfältigen Austausche mit Akteuren wurden durch die Fachpromotorenstelle Fairer Handel im Saarland ermöglicht, die beim Diriamba-Verein / Fairtrade Initiative Saarland e.V. angesiedelt ist

Broschüre zum Preda-Auftritt im Saarland [5.210 KB] (PDF)
Plakat [6.076 KB] zum Preda-Auftritt im Saarland (PDF)

50 JAHRE FAIRER HANDEL IM SAARLAND (1973-2023)

2023 - 50 Jahre Fairer Handel im Saarland
Das Jubiläumsjahr 2023 „50 Jahre Fairer Handel im Saarland" bietet die Möglichkeit, dass viele saarländische Akteure z.B. Weltläden, Kirchengemeinden, Jugendverbänden, Vereinen, Behörden und Schulen mit Aktivitäten und Veranstaltungen den Fairen Handel in den Mittelpunkt stellen.
Seit 1973 sorgen viele Menschen im Saarland dafür, dass Kaffee, Tee, Gewürze und viele andere Produkte zu einem Preis verkauft werden, der den Produzentinnen und Produzenten ein Leben in Würde ermöglicht.
Infos zum Jubiläumsjahr 2023

Fairtrade-Markt in Homburg

Am 9. September 2023 fand der Fairtrade-Markt in Kooperation mit dem Homburger Musiksommer Marktplatz Homburg statt
Weitere Informationen und Fotorückblick: http://weltladen-homburg.de/termine/

Tour de Fair 2023 im Saarland

Im Jahr 2023 verknüpfte die Radtour „Tour de Fair“ zwei Jubiläen: 50 Jahre Fairer Handel im Saarland und 20. Radtour "Tour de Fair".
Die diesjährige Radtour „Tour de Fair“ im August 2023 besuchte Weltläden und weitere nachhaltige Akteure und Orte im Saarland.

Vom 6. bis 10 August ging es mit dem Rad weiter in die Großergion u.a. mit Stopps in allen vier QuattroPôle- und QuattroFair-Städte (Luxembourg, Metz, Saarbrücken und Trier).

Mehr
- zur Tour de Fair "Saarland" - 2023
- zur Tour de Fair International" - 2023 in der Großregion

Infoflyer "Tour de Fair": Flyer (PDF) [393 KB] oder auf Bilder klicken zum Vergrößern.

Saarland will erstes Faires Bundesland werden

Das Saarland will das erste zertifizierte Fairtrade-Bundesland in Deutschland werden. Die saarländische Landesregierung hat am 2.5.2023 das Vorhaben „Faires Bundesland“ beschlossen. Damit reicht das Saarland im Herbst 2023 als erstes Bundesland eine Bewerbung zur Zertifizierung als Fairtrade Bundesland ein. Mit der Zertifizierung soll der Faire Handel im Saarland strukturell verankert werden.

  • Weitere Informationen auf der Internetseite vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
  • Zur Regierungserklärung vom 26.04.2022 von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: "Nachhaltigkeit bedeutet auch globale Verantwortung. Deshalb werden wir das Saarland zum ersten Fair-Trade-Bundesland machen. Die wichtigste Grundlage dafür ist, das Bewusstsein für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Breite zu stärken."
  • Bereits im Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode des Landtages des Saarlandes (2017-2022) stand: "Das Saarland soll das erste faire Bundesland werden". Mehr

Rückblick Veranstaltung vom 6.7.2023

Radiosendung zur Veranstaltung im Rahmen des Jubiläumsjahres 50 Jahre Fairer Handel im Saarland:
Diskussion: 50 Jahre Fairer Handel im Saarland – (Nur) Einkauf mit gutem Gewissen oder Perspektive für gerechteren Handel?
vom 6.7.2023 in der VHS-Zentrum am Saarbrücker Schloss

Nachzuhören ist der Mitschnitt der Podiumsdiskussion mit Katharina Nickoleit, Steffen Weber, Geschäftsführer des Weltladendachverbandes und Dr. Boniface Mabanza Bambu von der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika - moderiert von Christian Otterbach - in der Radiosendung Diskurs bei SR2-Kulturradio am 13.7.2023 um 19.15h über das Radio oder über www.sr2.de

Weitere Infos zur Veranstaltung: https://www.weltladen-saarbruecken.de

Einladung zu Infoterminen + Publikation von Veranstaltungen :
- Austauschtreffen für Kirchen / Kirchliche Akteure (Zoom) am 16.05.2023
- Highlights/Termine 2023
- Eintrag von Veranstaltungen Jubiläumsjahr

Schülerengagement für Fairen Handel

Schülerinnen und Schüler, die sich gemeinsam als Klasse oder Kurs für Fairen Handel engagieren, haben die Möglichkeit für das Schuljahr 2023/24 als Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels ausgezeichnet zu werden. Infos zur Bewerbung im aktuellen Schuljahr: www.faire-klasse.de

Kalender und Ausstellung 2023

Unser Kalender 2023 mit Bildern zum Fairen Handel von jungen Künstlerinnen und Künster in streng limitierter Auflage ist erschienen.
2023 findet eine Ausstellung mit ausgewählten Bildern statt. u.a. beim Unicef-Weltkindertag 2023 am 27.08.2023.
Rückblick und Ausblick

FAIRE WOCHE AUF SAARLÄNDISCH - Rück- + Ausblick

„Faire Woche auf Saarländisch“ heißt es auch 2023: Viele Aktivitäten zum Fairen Handel quer durchs Saarland - im September und Oktober 2023.
Mehr zu den Fairen Wochen 2023

Theaterprojekt "Wir haben Hunger ..."

Ein entwicklungspolitisches Theaterprojekt in Saarbrücken über den Hunger in der Welt, die Ziele für nachhaltige Entwicklung und den Fairen Handel. Mehr Infos zum Mitmachen, Weitere Infos

SWEET AND FAIR

Der lebende Adventskalender 2023 durch das Saarland
Zu diesem besonderen Projekt können sich auch 2023 viele fair-Engagierte Akteure (z.B. Kommunen, Behörden, Schulen, Geschäfte) beteiligen.
Info, Aus- und Rückblick

Faires Saarland

Das Saarland geht als Vorbild für Engagement zum Fairen Handel voran.
Nicht nur die erste bundesweite Auszeichnung für Saarbrücken als Fairtrade-Stadt 2009 und für die Universität des Saarlandes als Fairtrade-University 2014, sondern auch der Titel für weitere Städte und Landkreise sowie Fairtrade-Schools und zahlreiche Faire Klassen und Faire Kitas sind hierfür ein Zeichen. Folglich gibt es Bestrebungen, das Saarland zum Fairtrade-Bundesland zu entwickeln.

Die Fairtrade Initiative Saarland ruft bereits oder noch nicht aktive Akteure dazu auf, sich an diesem einzigartigen Projekt zu beteiligen. Kontakt

Saarländischer Landtag

Regierungserklärung vom 26.04.2022 von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger
"Nachhaltigkeit bedeutet auch globale Verantwortung. Deshalb werden wir das Saarland zum ersten Fair-Trade-Bundesland machen. Die wichtigste Grundlage dafür ist, das Bewusstsein für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Breite zu stärken."

Bereits im Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode des Landtages des Saarlandes (2017-2022) stand:
"Das Saarland soll das erste faire Bundesland werden". Mehr


Kommunen und Landkreise

Kampagne Fairtrade Towns / Fairtrade Landkreise
Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene.
Kommunen und Landkreise können eine Vorreiterrolle einnehmen, indem sie sich um den Titel Fairtrade-Town bewerben. Machen Sie mit - wir begleiten Sie auf dem Weg! Mehr

Bildungseinrichtungen und Bildung

Auszeichnung Faire Kita
Fairer Handel ist nicht nur was für Große. Durch altersgerechte Konzepte werden Kinder spielerisch-kreativ an den Fairen Handel herangeführt. Mehr

Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels"
Von A wie Ananas bis Z wie Zertifizierung: Schüler*innen aller Klassenstufen und Schulformen entscheiden beim Wettbewerb Faire Klasse selbst, welche Themen des Fairen Handels sie theoretisch und praktisch im Unterricht behandeln. Infos zu Kriterien sowie Bewerbung um die Auszeichnung im aktuellen Schuljahr. Mehr.

Kampagne Fairtrade-Schools
Die Kampagne Fairtrade-Schools ist ein Konzept, in dem Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern den Fairen Handel in ihren Schulen im Unterricht, auf fairen Schulfesten, durch Kunst- und Medienprojekte u.v.m. in den Schulalltag integrieren und leben. Mehr

Bildungsangebote im Unterricht
Wir bieten unserer Bildungsangebote im ganzen Saarland an. Weiteres zu unserem Bildungsangeboten zum Fairen Handel und Themen der Nachhaltigkeit. - mehr.

Medienkompetenzprojekte zum Fairen Handel
Die mehrtägigen Medienseminare werden für Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene angeboten. Ein Projekt der Fairtrade Initiative Saarbrücken/Saarland, z.B. für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Mehr

Hochschulen

Kampagne Fairtrade-Universities
An den Hochschulen im Saarland werden junge Erwachsene, zukünftige Entscheidungsträger unserer Gesellschaft erreicht. Im Uniteam engagieren sich z.B. Student*innen aus vielen Ländern für den Fairen Handel. Mehr


Rückblick INT. FAIR-TRADE-TOWNS CONFERENCE

Die 11. Internationale Fair Trade Town Konferenz fand in Saarbrücken und seinen QuattroPole-Partnerstädten Trier, Luxemburg und Metz statt: Rückblick

Ausstellung NIcaragua

Faires Klimafrühstück

beim