Unter dem Motto "Faire Bälle - Fair Play für alle" veranstaltete die Fairtrade Initiative Saarland (FIS) in Kooperation mit dem Saarländsichen Fußballverband e.V. am 26. April 2018 einen Info-Tag zu fairen Sportbällen.
Fair Play für alle und durch alle! Fußball- und Sportvereine, Schulen, Sport-Dachverbände, Kommunen und Fachgeschäfte können sich für den Fairen Handel engagieren und durch einen verantwortungsvollen Einkauf darauf achten, dass Produzenten und Produzentinnen fair bezahlt werden. Wie das geht und weshalb sich das lohnt, zeigten die ReferentInnen Frank Braun und Melanie Streibelt mit „Päckchen“.
Nach dem Kennenlernen und Einstieg durch das Global Quiz mit "Päckchen" stellte Frank Braun einige grundsätzliche Schieflagen unseres Wirtschaftssystems anschaulich dar. Frank Braun trainiert in seiner Freizeit selbst Fußballmannschaften und kennt sich mit der Ballproduktion bestens aus. Er stellte die einzelnen Arbeitsschritte der Ballproduktion und zeigte praktische Möglichkeiten auf, wie u.a. Sportvereine auf einen verantwortungsvolleren Einkauf setzen können. Dabei geht die Produktpallette über faire Fuß-, Hand-, Volley- oder Rugbybälle hinaus: auch T-Shirts, Trikots, Hosen, Regenjacken und Lebensmittel können nachhaltig und fair produziert bezogen werden.
Die rund 20 begeisterten TeilnehmerInnen aus Vereinen, Kommunen, Kitas, Fairtrade-Unis und NGOs stellten viele Fragen und brachten aktiv eine lebhafte Diskussion in Gang. Die von Frank Braun für das Saarland erdachte Vision fand Zustimmung und motiviert zum Handeln. Anschließend konnten die fairen Bälle auf dem Spielfeld direkt getestet werden und ein Versuch im Ballnähen gewagt werden.
Fazit: Faire Bälle sind nicht teurer als konventionell gehandelte Bälle gleicher Qualität. Durch den Kauf fair gehandelter Bälle wird den ProduzentInnen ein existenzsichernder Lohn gezahlt und es herrschen geregelte Arbeitsbedingungen. Einkäufer (Vereine, Schulen, kommunale Träger u.a.) können im Fachgeschäft pro-aktiv fair produzierte Bälle nachfragen und Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Das faire Spiel beginnt nicht erst auch dem Spielfeld, sondern bereits in der Lieferkette.
|
 |
|
Programm Info-Tag "Faire Bälle - Fair Play für alle! Faire Bälle" vom 26.4.2018 in Saarbrücken Programm (Einladung und Programm im PDF-Format)
Vortrag vom 26.4.2018 Faire Bälle für Schulen und Vereine von Frank Braun Eine Welt-Promotor Nord-Bayern, Gründer und Vorstand Bluepingu e.V. (Powerpoint-Präsentation im PDF-Format)
Flyer Ein kleiner Leitfaden für nachhaltige Beschaffung für Sportvereine (Flyer im PDF-Format)
Zum Betrachten der Präsentationen benötigen Sie den kostenfreien PDF-Reader, der unter https://get.adobe.com/de/reader/ heruntergeladen werden kann.
|
Die Bestrebungen, das Saarland zum Fairtrade-Bundesland zu entwickeln, ergeben sich aus der Vorreiterrolle und dem sehr hohen Engagement für den Fairen Handel, von dem zahlreiche Auszeichnungen zeugen: - 2009 wurde Saarbrücken die bundesweit erste Fairtrade-Stadt, - 2014 erhielt die Universität des Saarlandes als erste deutsche Hochschule das Siegel "Fairtrade-University". Hinzu kommen Fairtrade-Town-Auszeichnungen für acht weitere Städte und Landkreise, acht Fairtrade-Schools, unzählige Faire Klassen und die ersten Fairen KITAs.
Weitere Informationen www.faires.saarland
|